BZG Steuerberatung GmbH

02985 2656office@bzg.at3571 Gars am Kamp, Wienerstraße 113a
Mo-Do, 08:00 - 16:30 und Fr 08:00 - 12:00
BZG Steuerberatung GmbH
BZG Steuerberatung GmbH
Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung
  • Start
  • Leistungen
    • Erstberatung
    • Steuerberatung
    • Unternehmensberatung
    • Sonderberatung
    • Wirtschaftsprüfung – in Kooperation mit der Groiß Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs GmbH
  • Angebote
    • Preise Buchhaltung
    • Preise Lohnverrechnung
    • Stundensätze
    • Jahresabschluss
  • Service
    • Steuernews
    • Klienteninfo
    • Externe Infos und Links
    • Online-Rechner
    • UID-Nummer prüfen
    • EPU – Förderprogramm
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Team
    • Jobs
    • Partner
    • Kooperationen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • AAB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Menu zurück  
 
Facebook

Markierung Archive: Investitionen

Nutzung des Gewinnfreibetrages: Planungsrechnung hilft!

Um den Gewinnfreibetrag in voller Höhe geltend machen zu können, empfiehlt es sich unter Umständen, noch vor dem Jahresende Investitionen vorzunehmen. Eine Vorschaurechnung kann bei dieser Planung hilfreich sein. Natürliche Personen und Gesellschafter von Mitunternehmerschaften (etwa OG oder KG), die natürliche Personen sind, können bei der Ermittlung ihrer Einkünfte aus einer betrieblichen Tätigkeit (Land- und…

6. November 2017SteuernewsBy Florentina Tscheppen

Vorsteuern bei der Errichtung einer Photovoltaikanlage

Der Verwaltungsgerichtshof hat vor kurzem zu der Frage, inwieweit Vorsteuern im Zusammenhang mit einer Dachsanierung anlässlich der Errichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) geltend gemacht werden können, Stellung genommen. Bei der errichteten PV-Anlage handelte es sich im Fall um eine Volleinspeisung. Als Volleinspeiser wird eine PV-Anlage genannt, die die gesamte erzeugte Energie direkt in das Ortsnetz einspeist…

31. Oktober 2017SteuernewsBy Florentina Tscheppen

Sanierungsarbeiten einer Arztpraxis stellen sofort abziehbare Betriebsausgaben dar

Im Zuge eines Erkenntnisses beschäftigte sich das Bundesfinanzgericht (BFG) mit der steuerrechtlichen Qualifikation von Kosten für die Renovierung einer Arztpraxis und kam zu einem für den Steuerpflichtigen vorteilhaften Ergebnis. Werden in betrieblich genutzten Gebäuden des Anlagevermögens (etwa in den Büroräumlichkeiten des Unternehmers) Sanierungs- oder Umbaumaßnahmen vorgenommen, so ist hinsichtlich der dafür angefallenen Kosten zwischen aktivierungspflichtigem…

31. Oktober 2017SteuernewsBy Florentina Tscheppen

Erhöhung der Forschungsprämie ab 1.1.2018

Für bestimmte prämienbegünstigte Aufwendungen für Forschung und experimentelle Entwicklung können Unternehmer mit betrieblichen Einkünften unabhängig von ihrer jeweiligen Rechtsform eine Forschungsprämie in Anspruch nehmen. Prämienbegünstigt sind etwa folgende Aufwendungen: Löhne und Gehälter (inkl. DB und DZ sowie Kommunalsteuer) für in Forschung und experimenteller Entwicklung Beschäftigte einschließlich Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung, unmittelbare Ausgaben und unmittelbare Investitionen (inkl.…

5. September 2017SteuernewsBy Florentina Tscheppen

Negatives Eigenkapital – Liegt ein Insolvenztatbestand vor oder nicht?

Negatives Eigenkapital – so lautet der Posten, wenn das Eigenkapital durch Verluste aufgebraucht ist. Eine Fortbestehensprognose kann Abhilfe schaffen, ob eine wirtschaftlich erfolgreiche Fortführung des Unternehmens gewährleistet ist. Einleitende Sanierungsmaßnahmen können zum längerfristigen Fortbestand des Unternehmens beitragen. Unser Spezialtipp des Monats! Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und auch Gesellschafter sollten besonders aufmerksam werden, sobald die Gesellschaft, die…

8. August 2017BZG SteuertippsBy Florentina Tscheppen

Unternehmenskauf und Due Dilligence-Prüfung

Due Diligence bezeichnet eine mit „gebotener Sorgfalt“ durchgeführte Risikoprüfung, die durch den Käufer beim Kauf von Unternehmensbeteiligungen oder Immobilien sowie bei einem Börsengang erfolgt. Due-Diligence-Prüfungen analysieren Stärken und Schwächen des Objekts sowie die entsprechenden Risiken und spielen daher eine wichtige Rolle bei der Wertfindung des Objektes. Der Kauf eines Unternehmens, beispielsweise der Erwerb eines GmbH-Anteils,…

13. Juni 2017SteuernewsBy Florentina Tscheppen

Immobilien-KG: Verlustzuweisung an Kommanditisten über Hafteinlage hinaus

Bei Immobilienprojekten, die in Form einer Kommanditgesellschaft (KG) betrieben werden, stellt sich die Frage, in welcher Höhe steuerliche Verluste an die einzelnen Kommanditisten zugewiesen werden können. Dafür ist zu unterscheiden, ob betriebliche oder außerbetriebliche Einkünfte vorliegen, und wie die vertraglichen Vereinbarungen in der Praxis gelebt werden. Betriebliche Immobilien-KG (Einkünfte aus Gewerbebetrieb) Kommanditisten einer betrieblich tätigen…

17. Januar 2017SteuernewsBy Florentina Tscheppen

Umsatzsteuerpflicht bei Ausbildungskostenrückersatz

Der Ausbildungskostenrückersatz stellt daher ein Entgelt für eine Sachleistung des Arbeitgebers dar und ist umsatzsteuerpflichtig. Die unternehmensinterne oder vom Arbeitgeber veranlasste Fortbildung der Arbeitnehmer – also die Weiterbildung im ausgeübten Beruf – ist überwiegend im Interesse des Arbeitgebers zu sehen. Hierbei handelt es sich nicht um eine umsatzsteuerbare Leistung, da kein Leistungsaustausch zwischen Arbeitgeber und…

31. Oktober 2016SteuernewsBy Florentina Tscheppen

Paket zur Stärkung von Start-ups

Am 5.7.2016 wurde von der Bundesregierung ein Maßnahmenpaket zur Förderung von innovativen Start-ups in Österreich beschlossen. Förderungen Förderpilot: Informationen über Förderangebote (www.foerderpilot.at) 24h-Quickcheck bei Förderanfragen der FFG und aws: Vorabeinschätzung des Vorliegens der Förderkriterien; Neudotierung des aws Business Angel Fonds; Erhöhung des aws-Garantievolumens um € 100 Millionen, etc. Patentscheck für Start-ups Start-ups erhalten eine Gutschrift…

29. August 2016SteuernewsBy Florentina Tscheppen

Liegenschaftsübertragung unter Zurückbehaltung des wirtschaftlichen Eigentums

Erwerbe von Grundstücken im Inland unterliegen der Grunderwerbsteuer (GrESt), wobei der Erwerbsvorgang nicht nur durch Abschluss eines Kaufvertrages, sondern etwa auch durch Schenkung oder infolge einer Erbschaft erfolgen kann. Voraussetzung für die Verwirklichung eines grunderwerbsteuerpflichtigen Erwerbsvorganges ist in der Regel die Übertragung des zivilrechtlichen Eigentums an Grundstücken. Die Bemessungsgrundlage für die GrESt bildet der Wert…

24. August 2016SteuernewsBy Florentina Tscheppen
12
Next page
Suche
Aktuelles
  • e-Zustellung Neu – Wichtige Infos seitens der KSW!
    4. Dezember 2019
  • Eingeschränkte Strafmöglichkeit bei Lohn- und Sozialdumping
    21. November 2019
  • Ärzte-KFZ: Privat oder betrieblich?
    21. November 2019
  • Ausgewählte Neuerungen der Steuerreform 2020
    21. November 2019
  • Forderungsverzicht einer GmbH in der Krise
    21. November 2019
Themen
Abschreibung für Abnutzung Arbeitsrecht Außergewöhnliche Belastungen Bericht Buchhaltung Einkommensteuer Finanz Finanzierung Forschungsprämie Fremdkapital Geldwäsche Gesellschaftsrecht Gewerbe Grunderwerbsteuer Immobilien Investitionen Jahresabschluss Kapitalertragssteuer Kapitalgesellschaften Klein- und Mittelbetriebe Kredit Kursgewinne Körperschaften öffentlichen Rechts Körperschaftssteuer Lohnverrechnung Meldepflicht Mindestsicherung Neugründung Registrierkasse Sonderausgaben Sozialversicherung Steuernews Steuerrecht Steuerreform Steuertipp Steuervorteil Stiftungen Umgründung Umsatzsteuer Unternehmensberatung Unternehmensrecht Vereinsrecht Vermietung und Verpachtung Versandhandelregelung Werbungskosten
Über uns

Wir bieten unseren Klienten umfassendes klassisches Steuerberatungsservice von Buchführung, Lohnverrechnung, Bilanzierung und Wirtschaftsprüfung bis zur Rechtsformberatung, Gründungs- und Liquidationsberatung, Firmenübergaben und Firmenübernahmen.
Steuernews
  • Ausgewählte Neuerungen der Steuerreform 2020
    21. November 2019
  • Forderungsverzicht einer GmbH in der Krise
    21. November 2019
  • Eingeschränkte Strafmöglichkeit bei Lohn- und Sozialdumping
    21. November 2019
  • Ärzte-KFZ: Privat oder betrieblich?
    21. November 2019
  • Abzugsteuer bei Gastro-Events
    29. Oktober 2019
BZG Steuertipps
  • e-Zustellung Neu – Wichtige Infos seitens der KSW!
    4. Dezember 2019
  • mBgm – Ende der Sanktionsfrist!
    6. September 2019
  • Tolles Service der KSW für Gründer/Innen!
    7. März 2019
  • Gewerbetreibende und Geldwäsche
    31. Juli 2018
  • Nationalrat beschließt Senkung des Umsatzsteuersatzes für Beherbergungsbetriebe!
    27. März 2018
Schlagwörter
Abschreibung für Abnutzung Arbeitsrecht Außergewöhnliche Belastungen Bericht Buchhaltung Einkommensteuer Finanz Finanzierung Forschungsprämie Fremdkapital Geldwäsche Gesellschaftsrecht Gewerbe Grunderwerbsteuer Immobilien Investitionen Jahresabschluss Kapitalertragssteuer Kapitalgesellschaften Klein- und Mittelbetriebe Kredit Kursgewinne Körperschaften öffentlichen Rechts Körperschaftssteuer Lohnverrechnung Meldepflicht Mindestsicherung Neugründung Registrierkasse Sonderausgaben Sozialversicherung Steuernews Steuerrecht Steuerreform Steuertipp Steuervorteil Stiftungen Umgründung Umsatzsteuer Unternehmensberatung Unternehmensrecht Vereinsrecht Vermietung und Verpachtung Versandhandelregelung Werbungskosten
© BZG Steuerberatung GmbH - Wienerstraße 113a, 3517 Gars am Kamp - Tel. 02985 2656 - Email: office@bzg.at - Impressum - Datenschutzerklärung | Webdesign linomedia
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung