BZG Steuerberatung GmbH

02985 2656office@bzg.at3571 Gars am Kamp, Wienerstraße 113a
Mo-Do, 08:00 - 16:30 und Fr 08:00 - 12:00
BZG Steuerberatung GmbH
BZG Steuerberatung GmbH
Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung
  • Start
  • Leistungen
    • Erstberatung
    • Steuerberatung
    • Unternehmensberatung
    • Sonderberatung
    • Wirtschaftsprüfung – in Kooperation mit der Groiß Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs GmbH
  • Angebote
    • Preise Buchhaltung
    • Preise Lohnverrechnung
    • Stundensätze
    • Jahresabschluss
  • Service
    • Steuernews
    • Klienteninfo
    • Externe Infos und Links
    • Online-Rechner
    • UID-Nummer prüfen
    • EPU – Förderprogramm
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Team
    • Jobs
    • Partner
    • Kooperationen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • AAB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
Menu zurück  
 
Facebook

Markierung Archive: Außergewöhnliche Belastungen

Essen auf Rädern kann steuerlich absetzbar sein

Der Verwaltungsgerichtshof hob ein Erkenntnis des Bundesfinanzgerichtes auf, weil sich dieses bei den angefallenen Kosten für Essen auf Rädern nicht mit dem Verhältnis der behinderungsbedingt entstandenen Verpflegungskosten auseinandergesetzt hatte. Private Aufwendungen sind steuerlich nicht relevant. Sie können aber dann als außergewöhnliche Belastung aufgrund einer Behinderung steuerlich geltend gemacht werden, wenn die Belastung außergewöhnlich und zwangsläufig…

26. Februar 2019SteuernewsBy Florentina Tscheppen

Korrektur einer automatischen Arbeitnehmerveranlagung

Sollten Sie mit der automatischen Arbeitnehmerveranlagung nicht einverstanden sein, können Sie diese durch die Einbringung einer selbstdurchgeführten Arbeitnehmerveranlagung wieder aufheben und somit auch berichtigen. Eine antragslose Arbeitnehmerveranlagung durch die Finanz kann erfolgen, wenn: bis Ende Juni keine Arbeitnehmerveranlagung (weder in Papierform noch via FinanzOnline) für das Vorjahr eingereicht wurde, aus der Aktenlage anzunehmen ist, dass…

8. Juni 2018SteuernewsBy Florentina Tscheppen

Erhöhung der Studienbeihilfe!

Ab Herbst werden Studienbeihilfen um durchschnittlich 18 % erhöht. Der Höchstsatz steigt – abhängig vom Alter und den Lebensumständen – von monatlich höchstens 442 auf 564 Euro. Liegen besondere soziale Voraussetzungen vor erhöht sich die Beihilfe auf 821 € monatlich. Diese Höchststudienbeihilfe gilt etwa für Vollwaisen, nicht am Studienort wohnende sowie verheiratete Studierende und solche…

21. Juni 2017Neues aus dem ParlamentBy Florentina Tscheppen

Welche Stipendien sind seit 2017 steuerfrei oder steuerpflichtig?

Mit 1.1.2017 wurde für die Besteuerung von Stipendien eine neue gesetzliche Regelung geschaffen. Demnach bilden Stipendien für eine wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit steuerpflichtige Einkünfte aus selbständiger Arbeit, wenn diese wirtschaftlich einen Einkommensersatz darstellen und keine Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit vorliegen. Finanzielle Unterstützung Unter dem Begriff „Stipendium“ ist dabei eine finanzielle Unterstützung anzusehen,…

20. April 2017SteuernewsBy Florentina Tscheppen

Änderungen im Kinderbetreuungsgeldgesetz ab 1.3.2017

Mit 1.3.2017 wurden die bisher bestehenden vier Pauschalvarianten des Kinderbetreuungsgeldes zu einer Pauschalvariante in Form des „Kinderbetreuungsgeld-Kontos“ zusammengeführt. Daneben besteht aber weiterhin das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld. Zusätzlich wurde als neue Leistung ein Partnerschaftsbonus geschaffen. Der pauschale Bezug von Kinderbetreuungsgeld als Konto schließt den Bezug des einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeldes aus und umgekehrt. Pauschalvariante als Grundvariante Bei der Pauschalvariante…

20. April 2017SteuernewsBy Florentina Tscheppen

Wer hat eine Steuererklärung abzugeben?

Die Einreichung einer gesetzlich vorgeschriebenen Steuererklärung gehört zu den zentralen steuerlichen Pflichten eines Unternehmers. In einigen Fällen besteht aber auch für Arbeitnehmer die Pflicht, eine Steuererklärung einzureichen. Eine verspätete Abgabe sollte unbedingt vermieden werden, da andernfalls Verspätungszuschläge von bis zu zehn Prozent des vorgeschriebenen Abgabenbetrages verhängt werden können und finanzstrafrechtliche Konsequenzen drohen. Wer muss bis…

2. Februar 2017SteuernewsBy Florentina Tscheppen

Automatisierung der Arbeitnehmerveranlagung ab 2017

Ab der Veranlagung 2017 werden bestimmte Sonderausgaben automatisch in der Steuererklärung berücksichtigt. Voraussetzung für die Abzugsfähigkeit bestimmter Sonderausgaben ist, dass die Daten von den empfangenden Organisationen im Wege einer automatischen Datenübermittlung via FinanzOnline der Finanzverwaltung mitgeteilt werden. Automatisch in der Steuererklärung berücksichtigt werden ausschließlich folgende Sonderausgaben: Beiträge an Kirchen und Religionsgesellschaften Spenden an begünstigte Spendenempfänger…

30. November 2016SteuernewsBy Florentina Tscheppen

Werbungskostenpauschale für nach Österreich entsandte Expatriates

Seit 1.1.2016 können von Expatriates anstelle des üblichen Werbungskostenpauschalbetrags von € 132 nun 20% der Bezüge, höchstens jedoch € 10.000 jährlich als Werbungskosten geltend gemacht werden. Die diesbezüglichen Bezüge sind die Bruttobezüge vermindert um steuerfreie Bezüge und sonstige Bezüge, soweit diese nicht wie ein laufender Bezug zu versteuern sind. Das Werbungskostenpauschale kann entweder vom Arbeitgeber…

7. Juli 2016SteuernewsBy Florentina Tscheppen

Qualifikation der Betreuungsperson bei Kinderbetreuungskosten

Kinderbetreuungskosten können im Veranlagungsweg als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden und verringern das zu versteuernde Einkommen. Die Begünstigung kann bis zu einem Betrag von € 2.300 pro Kind und Kalenderjahr in Anspruch genommen werden. Typische Beispiele für die Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten sind die von Kindergärten und Horten in Rechnung gestellten Kosten, sofern diese nicht vom…

21. April 2016SteuernewsBy Florentina Tscheppen
Suche
Aktuelles
  • e-Zustellung Neu – Wichtige Infos seitens der KSW!
    4. Dezember 2019
  • Eingeschränkte Strafmöglichkeit bei Lohn- und Sozialdumping
    21. November 2019
  • Ärzte-KFZ: Privat oder betrieblich?
    21. November 2019
  • Ausgewählte Neuerungen der Steuerreform 2020
    21. November 2019
  • Forderungsverzicht einer GmbH in der Krise
    21. November 2019
Themen
Abschreibung für Abnutzung Arbeitsrecht Außergewöhnliche Belastungen Bericht Buchhaltung Einkommensteuer Finanz Finanzierung Forschungsprämie Fremdkapital Geldwäsche Gesellschaftsrecht Gewerbe Grunderwerbsteuer Immobilien Investitionen Jahresabschluss Kapitalertragssteuer Kapitalgesellschaften Klein- und Mittelbetriebe Kredit Kursgewinne Körperschaften öffentlichen Rechts Körperschaftssteuer Lohnverrechnung Meldepflicht Mindestsicherung Neugründung Registrierkasse Sonderausgaben Sozialversicherung Steuernews Steuerrecht Steuerreform Steuertipp Steuervorteil Stiftungen Umgründung Umsatzsteuer Unternehmensberatung Unternehmensrecht Vereinsrecht Vermietung und Verpachtung Versandhandelregelung Werbungskosten
Über uns

Wir bieten unseren Klienten umfassendes klassisches Steuerberatungsservice von Buchführung, Lohnverrechnung, Bilanzierung und Wirtschaftsprüfung bis zur Rechtsformberatung, Gründungs- und Liquidationsberatung, Firmenübergaben und Firmenübernahmen.
Steuernews
  • Ausgewählte Neuerungen der Steuerreform 2020
    21. November 2019
  • Forderungsverzicht einer GmbH in der Krise
    21. November 2019
  • Eingeschränkte Strafmöglichkeit bei Lohn- und Sozialdumping
    21. November 2019
  • Ärzte-KFZ: Privat oder betrieblich?
    21. November 2019
  • Abzugsteuer bei Gastro-Events
    29. Oktober 2019
BZG Steuertipps
  • e-Zustellung Neu – Wichtige Infos seitens der KSW!
    4. Dezember 2019
  • mBgm – Ende der Sanktionsfrist!
    6. September 2019
  • Tolles Service der KSW für Gründer/Innen!
    7. März 2019
  • Gewerbetreibende und Geldwäsche
    31. Juli 2018
  • Nationalrat beschließt Senkung des Umsatzsteuersatzes für Beherbergungsbetriebe!
    27. März 2018
Schlagwörter
Abschreibung für Abnutzung Arbeitsrecht Außergewöhnliche Belastungen Bericht Buchhaltung Einkommensteuer Finanz Finanzierung Forschungsprämie Fremdkapital Geldwäsche Gesellschaftsrecht Gewerbe Grunderwerbsteuer Immobilien Investitionen Jahresabschluss Kapitalertragssteuer Kapitalgesellschaften Klein- und Mittelbetriebe Kredit Kursgewinne Körperschaften öffentlichen Rechts Körperschaftssteuer Lohnverrechnung Meldepflicht Mindestsicherung Neugründung Registrierkasse Sonderausgaben Sozialversicherung Steuernews Steuerrecht Steuerreform Steuertipp Steuervorteil Stiftungen Umgründung Umsatzsteuer Unternehmensberatung Unternehmensrecht Vereinsrecht Vermietung und Verpachtung Versandhandelregelung Werbungskosten
© BZG Steuerberatung GmbH - Wienerstraße 113a, 3517 Gars am Kamp - Tel. 02985 2656 - Email: office@bzg.at - Impressum - Datenschutzerklärung | Webdesign linomedia
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung